In diesem Abschnitt informieren wir über die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten gemäß der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) und dem Gesetz Nr. 18/2018 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze (im Folgenden “Datenschutzgesetz”).
Um den Schutz der Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten, hat der für die Verarbeitung Verantwortliche IstroSec s.r.o. mit Sitz in Černyševského 10 Bratislava - Stadtbezirk Petržalka, 851 01, ID-Nr.: 53849060 (nachstehend “für die Verarbeitung Verantwortlicher” genannt), geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Darüber hinaus hat der für die Verarbeitung Verantwortliche ein transparentes System zur Erfassung von Sicherheitsvorfällen und etwaigen Fragen der betroffenen Person sowie anderer Personen eingerichtet. Bei Bedarf kann die betroffene Person auch telefonisch unter +421 905 729 371 oder per E-Mail unter [email protected] individuelle Auskünfte einholen.
1. Betreiber
IstroSec s. r. o.
Černyševského 10
851 01 Bratislava – mestská časť Petržalka
ID-Nr.: 53849060
Wir verarbeiten Ihre Daten für unsere eigenen Zwecke als Verantwortlicher. Das bedeutet, dass wir den Zweck bestimmen, zu dem wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, die Mittel der Verarbeitung festlegen und für deren ordnungsgemäße Ausführung verantwortlich sind.
2. Auftragsverarbeiter
In bestimmten Fällen kann der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen auch über Auftragsverarbeiter verarbeiten, die gemäß Artikel 28 der DSGVO zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugt sind.
Auftragsverarbeiter verarbeiten die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch einen Auftragsverarbeiter darf sich nicht nachteilig auf die Ausübung und Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Person auswirken. Der für die Verarbeitung Verantwortliche setzt nur Auftragsverarbeiter ein, die geeignete technische, organisatorische und sonstige Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung den Anforderungen der DSGVO entspricht und der Schutz der Rechte der betroffenen Person in vollem Umfang gewährleistet ist.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche bedient sich bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Personen folgender Kategorien von Auftragsverarbeitern:
- ein Anbieter, der technische Lösungen, Webhosting-Dienste, Wartung und Unterstützung der von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verwendeten IT-Systeme bereitstellt
- ein Auftragnehmer, der für den für die Verarbeitung Verantwortlichen Buchhaltungs- und Steuererklärungsdienste erbringt
Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten: Personen, die unter der Aufsicht des für die Verarbeitung Verantwortlichen handeln, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer, staatliche Verwaltung und öffentliche Behörden für die Ausübung von Kontrolle und Aufsicht.
3. Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Als für die Verarbeitung Verantwortlicher verarbeiten wir ausschließlich personenbezogene Daten, die wir auf einer legitimen Rechtsgrundlage und für einen bestimmten Zweck rechtfertigen können:
- bei der Beantwortung einer Anfrage, eines Vorschlags oder einer Frage, die physisch, telefonisch oder per E-Mail/Papier gestellt wurde, stützen wir uns auf die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO - das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Als betroffene Person haben Sie das Recht, jederzeit gegen eine solche Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
- Bei der Bekundung von Interesse an unseren Dienstleistungen oder Produkten im Rahmen einer geplanten Zusammenarbeit ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO - wenn die Verarbeitung der Daten erforderlich ist, um die notwendigen vorvertraglichen Maßnahmen vor dem Vertragsabschluss durchzuführen, d.h. während des Prozesses der vorvertraglichen Beziehung.
- nach dem Zustandekommen des Vertragsverhältnisses zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und der betroffenen Person, wenn die notwendige kooperative Kommunikation stattfindet, findet erneut eine Datenverarbeitung im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO statt, die für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
- Wenn Sie einen Job suchen und für unser Unternehmen arbeiten möchten, können Sie uns Ihren Lebenslauf mit einem Anschreiben auf der Grundlage Ihrer Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a ) der DSGVO überlassen. Wir nehmen die so erhaltenen Daten in das Bewerberregister auf. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.
4. Dauer der Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO verarbeitet haben oder verarbeiten, im Rahmen der Erfüllung der Pflichten des für die Verarbeitung Verantwortlichen weiter, und zwar zum Zweck der Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten im Bereich der Besteuerung und Buchhaltung, die uns durch allgemein verbindliche Rechtsvorschriften auferlegt werden (z.B. 431/2002 Slg. über die Buchhaltung in der geänderten Fassung, für den Nachweis der Erfüllung der steuerlichen Pflichten nach dem Gesetz Nr. 595/2003 Slg. über die Einkommenssteuer, dem Gesetz Nr. 563/2009 Slg. über die Steuerverwaltung usw.), müssen wir sie für die in den einschlägigen Rechtsvorschriften festgelegte Zeit aufbewahren. In jedem Fall orientieren wir uns jedoch an dem Grundsatz, die Aufbewahrung personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe e) der DSGVO so gering wie möglich zu halten, und daher werden Ihre personenbezogenen Daten, die nicht aufgrund spezifischer Rechtsvorschriften archivierungspflichtig sind, gelöscht oder anonymisiert.
Personenbezogene Daten, die gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO verarbeitet werden - auf der Grundlage einer erteilten Einwilligung, z. B. zur Aufnahme der betroffenen Person in das Bewerberverzeichnis oder zum Zweck der Zusendung von Marketing-Newslettern - werden für einen Zeitraum von drei Jahren oder bis zum Widerruf der Einwilligung verarbeitet. Bei Ablauf des Datenverarbeitungszeitraums setzen wir uns mit der betroffenen Person in Verbindung, wenn die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten für den festgelegten Zweck erneuert und für den nächsten Verarbeitungszeitraum verlängert werden kann. Erteilt die betroffene Person keine Einwilligung für den folgenden Zeitraum oder reagiert sie nicht auf die Kontaktaufnahme, werden wir die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nicht mehr verarbeiten - d. h. wir werden die Daten automatisch aus den Aufzeichnungen löschen, die elektronischen Daten technisch aus den Systemen löschen und die physischen Daten vernichten.
Personenbezogene Daten, die im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO - auf der Grundlage eines berechtigten Interesses - verarbeitet werden, die in Beantwortung einer Anfrage/Anregung oder Frage zum Zwecke einer nachträglichen Antwort zur Zufriedenheit der betroffenen Person erhoben wurden und die nach der Verarbeitung nicht an ein vorvertragliches oder vertragliches Verhältnis weitergeleitet wurden, werden unverzüglich gelöscht.
Als für die Verarbeitung Verantwortlicher sorgen wir für die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten, nachdem: alle vertraglichen Beziehungen zwischen Ihnen und uns als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen beendet sind; und/oder
- alle Ihre Verpflichtungen gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erloschen sind; und/oder
- alle Ihre Beschwerden und Anfragen bearbeitet worden sind; und/oder
- alle anderen Rechte und Pflichten zwischen Ihnen und uns als Betreiber geregelt sind; und/oder
- alle gesetzlich vorgesehenen Verarbeitungszwecke oder die Verarbeitungszwecke, für die Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, erfüllt sind, wenn die Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person erfolgt ist; und/oder
- der Zeitraum, für den die Einwilligung erteilt wurde, abgelaufen ist oder die betroffene Person ihre Einwilligung widerrufen hat; und/oder
- dem Antrag der betroffenen Person auf Löschung der personenbezogenen Daten stattgegeben wurde und einer der Gründe für die Stattgabe des Antrags erfüllt ist; und/oder
- ein einschlägiges rechtliches Ereignis eingetreten ist, so dass der Zweck der Verarbeitung nicht mehr gegeben ist und gleichzeitig die im Hinblick auf den Grundsatz der Minimierung der Aufbewahrungsfrist personenbezogener Daten festgelegte Schutzfrist abgelaufen ist;
- und gleichzeitig das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht mehr besteht, alle durch allgemein verbindliche Rechtsvorschriften festgelegten Verpflichtungen, die die Aufbewahrung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person erfordern (insbesondere zu Archivierungszwecken, zur Steuerprüfung usw.), weggefallen sind oder ohne ihre Aufbewahrung nicht erfüllt werden könnten.
In jedem Fall verarbeiten wir zufällig erhobene personenbezogene Daten nicht systematisch für einen von uns festgelegten Zweck weiter. Soweit möglich, informieren wir die betroffene Person, zu der die zufällig erhobenen personenbezogenen Daten gehören, über deren zufällige Erhebung und bieten ihr je nach Art des Falles die notwendige Unterstützung, um die Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten wiederzuerlangen. Unmittelbar nach diesen notwendigen Maßnahmen zur Klärung der Situation werden wir alle versehentlich erhaltenen personenbezogenen Daten unverzüglich auf sichere Weise vernichten.
Wenn Sie weitere Informationen über die spezifische Aufbewahrungsfrist Ihrer personenbezogenen Daten wünschen, wenden Sie sich bitte an uns unter den angegebenen Kontaktdaten.
5. Weitergabe von Daten
Unser Unternehmen gibt die gesammelten Daten in keiner Weise weiter.
6. Grenzüberschreitende Übermittlung von personenbezogenen Daten
Eine grenzüberschreitende Übermittlung findet nicht statt.
7. Rechte und Pflichten der betroffenen Person
- Die betroffene Person ist verpflichtet, nur vollständige und wahrheitsgemäße Angaben zu machen.
- Die betroffene Person verpflichtet sich, ihre Daten im Falle einer Änderung zu aktualisieren, und zwar spätestens vor der ersten Bestellung, die auf die Änderung folgt.
- Der Betroffene verpflichtet sich, dass er, wenn er personenbezogene Daten eines Dritten (Name, Vorname, Telefonnummer) angibt, dies nur mit dessen Zustimmung tut und dass er über die auf dieser Website dargelegten Verfahren, Rechte und Pflichten informiert ist.
- Als unser Kunde und die betroffene Person haben Sie das Recht, im Rahmen des vorgesehenen Rahmens über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu entscheiden. Sie können die oben genannten Rechte persönlich am Sitz des Betreibers oder telefonisch - schriftlich (per Post/E-Mail) - ausüben.
Wir werden uns bemühen, Ihnen so schnell wie möglich zu antworten, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach Eingang Ihrer Anfrage. Die geltende Gesetzgebung und die GDPR-Verordnung bzw. das Datenschutzgesetz geben Ihnen insbesondere Folgendes vor:
Auskunftsrecht - Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, eine Kopie dieser Daten und zusätzliche Informationen gemäß Artikel 15 der Verordnung oder Abschnitt 21 des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten zu erhalten. Wenn wir eine große Menge an Daten über Sie sammeln, können wir von Ihnen verlangen, dass Sie Ihre Anfrage für den Bereich der spezifischen Daten, die wir über Sie verarbeiten, spezifizieren.
Recht auf Berichtigung - Um sicherzustellen, dass wir stets nur aktuelle personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, müssen Sie uns eine Änderung mitteilen, sobald diese eintritt. Wenn wir unrichtige Daten über Sie verarbeiten, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen.
Recht auf Löschung - Wenn die Bedingungen von Artikel 14 der Verordnung oder Artikel 23 des Datenschutzgesetzes erfüllt sind, können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie können also die Löschung verlangen, wenn Sie beispielsweise Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen haben und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt, oder wenn wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeiten, oder wenn der Zweck, für den wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet haben, weggefallen ist und wir sie nicht für einen anderen vereinbaren Zweck verarbeiten. Wir werden Ihre Daten jedoch nicht löschen, wenn sie für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Wenn die Voraussetzungen von Artikel 18 der Verordnung oder § 24 des Datenschutzgesetzes erfüllt sind, können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Sie können also eine Einschränkung beantragen, wenn Sie beispielsweise die Richtigkeit der verarbeiteten Daten beanstanden oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie nicht wollen, dass wir die Daten löschen, sondern die Verarbeitung eingeschränkt werden muss, während Sie Ihre Rechte ausüben. Wir werden Ihre Daten weiterverarbeiten, wenn es Gründe für den Nachweis, die Ausübung oder die Verteidigung von Rechtsansprüchen gibt.
Recht auf Übertragbarkeit - Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages erfolgt und zudem mit automatisierten Mitteln durchgeführt wird, haben Sie das Recht, von uns Ihre personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhoben haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten. Wenn Sie dies wünschen und es technisch machbar ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln. Dieses Recht gilt nicht für Verarbeitungen, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe erfolgen, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung - Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe verarbeiten, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde, oder wenn die Verarbeitung auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Auf Ihren Widerspruch hin werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken und Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten und löschen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke der Direktwerbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sobald Sie widersprochen haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.
Recht auf Beschwerde - Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Verordnung oder das Datenschutzgesetz verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer der zuständigen Aufsichtsbehörden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Für das Gebiet der Slowakischen Republik ist die Aufsichtsbehörde das Amt für den Schutz personenbezogener Daten, mit Sitz in Hraničná 4826/12, 820 07 Bratislava, Slowakische Republik, Website: www.dataprotection.gov.sk, Telefon: +421 /2/ 3231 3220.
Recht auf Widerruf der Einwilligung - Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die bereits durchgeführte Verarbeitung. Wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, dass Sie von uns wieder Verkaufs- und Marketingangebote über unsere Produkte und Dienstleistungen erhalten möchten, können Sie Ihre widerrufene Einwilligung jederzeit über eine der oben genannten Kontaktmöglichkeiten erneut erteilen (oder Widerspruch einlegen).
8 . Kontaktinformationen des Amtes und der zuständigen Person
Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik
Adresse:
Hraničná 12
820 07, Bratislava 27
Slowakische Republik
ID-Nr.: 36 064 220
Poststelle:
Montag - Donnerstag: 8:00 - 15:00
Freitag: 8:00 - 14:00
Telefonische Beratungen im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten:
Dienstags und donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr +421 2 323 132 20
Sekretariat des Vorstands der Behörde +421 2 323 132 11
Sekretariat der Behörde +421 2 323 132 14
Fax: +421 2 323 132 34
Sprecher:
Mobil: 0910 985 794
E-Mail: [email protected]
E-Mail:
(a) Allgemein: [email protected]
(b) für die Bereitstellung von Informationen gemäß dem Gesetz Nr. 211/2000 Slg.: [email protected]
(c) Website: [email protected]
d) für die Einreichung von Anträgen auf Informationen gemäß dem Gesetz Nr. 211/2000 Slg. über den freien Zugang zu Informationen ist das Online-Formular zu verwenden.
Eine Vorlage für den Antrag auf Einleitung eines Verfahrens zum Schutz personenbezogener Daten ist auf der Website des Amtes zu finden (https://dataprotection.gov.sk/uoou/sk/content/konanie-o-ochrane-osobnych-udajov)